DigitalPakt Schule

STATUSKONFERENZ 2023

Cafe Moskau in Berlin und online
21. und 22. September 2023

Programm vor Ort

Hier können Sie das Programm als PDF herunterladen.

Donnerstag, 21.09.2023

11:00 – 12:30 Uhr | Saal MOSKAU (im LIVESTREAM)

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger und der Präsidentin der Kultusministerkonferenz Katharina Günther-Wünsch

Moderation: Holger Beckmann

Im Eröffnungsplenum möchten wir die Entwicklung des DigitalPakt Schule aus verschiedenen Perspektiven in den Fokus nehmen. Vertreter*innen der Ebenen Schulverwaltung und Schule diskutieren gemeinsam die bisherige Umsetzung. Myrle Dziak-Mahler ergänzt aus wissenschaftlicher Sicht die Runde. Besondres die Fragen, inwiefern der DigitalPakt die kommunale Bildungsplanung bei der Digitalisierung ihrer Schulen unterstützt hat und wie die Chancengerechtigkeit in Schule verbessert werden konnte, sind Gegenstand des Podiumsgesprächs.

Gesprächspartner*innen:

  • Birgit Schröder, Schulleitung SINE-CURA-Schule Quedlinburg, sonderpädagogische Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung”
  • Christoph Dolle, Bürgermeister der Stadt Blomberg
  • Myrle Dziak-Mahler, Leitende Verwaltungsdirektorin an der Universität zu Köln
  • Wiebke Maibaum, Generalsekretärin der Bundesschüler*innenkonferenz

Moderation: Holger Beckmann

12:30 – 13:30 Uhr | Mittagspause (Raum ALMATY/Raum ASGABAT)

13:30 – 15:00 Uhr | Auswahl-Programm

Die an das FWU vergebenen Projekte SODIX/mundo, VIDIS, eduCheck, HubbS, MEM, ALC, LC u.a. sind als ineinandergreifende Services einer zukunftsweisenden Bildungsmedieninfrastruktur (BMI) zu verstehen. Der Workshop zeigt den Entwicklungsstand der Projekte auf und erläutert an konkreten Nutzungsszenarien ihr Ineinandergreifen i. S. eines gewinnbringenden Einsatzes digitaler Medien im Unterricht. Anhand des Schulcloud-Verbund-Projektes werden Verknüpfungs- und Anwendungsszenarien dargestellt.

Referent*innen:

  • Michael Frost, Geschäftsführer FWU
  • Andreas Koschinsky, Abteilungsleitung FWU Mediendienste
  • Frank Maier, Projektleiter FWU
  • Michel Smidt, Projektleiter FWU
  • Lukas Peh, Projektleiter FWU
  • Susanne Günther, Kultusministerium Niedersachsen, Projektleitung SC-V Niedersachsen
  • Jörg Becker, Projektleitung SC-V Thüringen, Arbeitsbereichsleiter Medienbildung, Digitalität, Unterstützungssystem, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
  • Ralf Anske, Projektleitung SC-V Brandenburg, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg

Raum: CHISINAU

Mit dem DigitalPakt Schule wurde bundesweit die digitale Infrastruktur in den Schulen ausgebaut und gestärkt. Diese Infrastruktur ist die Grundlage zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht. In diesem Workshop erfahren Sie, wie nun die unterrichtliche Nutzung im Alltag der Schulen aussieht. Die Vorstellung erfolgt an Hand konkreter Beispiele.

Referent:

  • Thore Olaf Kühn, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)

Raum: VILNIUS

Parallel zum Roll-Out der digitalen Endgeräte an die Lehrer*innen und Schüler*innen im Saarland wurden den Schulen digitale pädagogische Tage angeboten, in denen die Kolleg*innen in zwei Kompetenzstufen (Stufe 1: Umgang mit den Geräten/ Stufe 2: Unterrichtlicher Einsatz) geschult wurden. Mit dieser Maßnahme wurden so in sechs Monaten ca. 25 Prozent der Lehrkräfte des Saarlandes erreicht. In dem Workshop wird der administrative sowie inhaltliche Aspekt der Maßnahme beschrieben.

Referent*innen:

  • Michael Gros, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
  • Nina Erlandsson, Landesinstitut für Pädagogik und Medien des Saarlandes

Raum: TALLINN

Das Netzwerk DPS bietet Raum zum Erfahrungsaustausch: Um eine selbstverständliche Nutzung der IT-Infrastrukturen an Schulen zu gewährleisten, braucht es Kompetenzen sowohl auf Ebene des Schulträges als auch an den Schulen direkt. Welche Qualifizierungsmaßnahmen unterstützen IT-Administrator*innen bei der Betreuung schulischer IT? Vor welchen Herausforderungen stehen Länder, Kommunen und Schulen, um eine kompetente Nutzung schulischer IT zu gewährleisten? Bringen Sie Ihre Fragestellungen und Ideen ein und kommen Sie miteinander ins Gespräch.

Moderation: Michelle Ruesch, DLR-PT

Raum: RIGA

Im Zentrum dieser Gesprächsrunde steht das für Schulen und Schulträger gleichermaßen bedeutende Thema des Aufbaus professioneller Administrationsstrukturen. Vertretungen der Länder Baden-Württemberg, Berlin, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sprechen gemeinsam über die Herausforderungen und ihre Lösungsansätze zur Wartung und dem Support der schulischen IT. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Rahmenbedingungen wie z.B. Stadtstaat vs. Flächenland werden hierbei in besonderer Weise beleuchtet.

Teilnehmende:

  • Martin Brause, Leiter der Abteilung für Planungsangelegenheiten und Digitalisierung, Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
  • Dörte Conradi, Leiterin der Abteilung Grundsatz, Digitalisierung, Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • Cemil Kirbayir, Leiter der Abteilung Digitalisierung an Schulen und Personalverwaltung Lehrkräfte, Ministerium für
    Bildung und Kultur des Saarlandes
  • Anja Tempelhoff, Leiterin der Stabsstelle „Schule in der digitalen Welt“, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin

Moderation: Holger Beckmann

Raum: Saal MOSKAU

15:00 – 15:30 Uhr | Kaffeepause

15:30 – 17:30 Uhr | Marktplatz der Länderübergreifenden Vorhaben (LüV)

Im DigitalPakt Schule werden nicht nur Projekte an Schulen, sondern auch Infrastrukturvorhaben gefördert, die über die jeweiligen Landesgrenzen hinausgehen. Diese länderübergreifenden Vorhaben (LüV) sind einmalig im föderalen Bildungssystem.

Hier geht es zur Sonderseite mit allen Informationen der einzelnen Vorhaben.

Räume: ASGABAT, ALMATY

17:30 Uhr | Ende des ersten Veranstaltungstages

Freitag, 22.09.2023

9:00 – 10:00 Uhr | Saal MOSKAU (im LIVESTREAM)

Moderation: Holger Beckmann

Seit dem Start des DigitalPakts Schule nahm die digitale Transformation der Bildung bundesweit Aufschwung. Die pädagogisch-didaktische, aber auch die technische und organisationale Ausgestaltung sind große Aufgaben, denen sich alle Akteure der schulischen Bildung stellen. Welchen Mehrwert digitale Medien für den Lernprozess und die Unterrichtsgestaltung einnehmen und wie die Digitalisierung der Schulen Aufgabenbereiche beim Schulträger und in den Schulen vor Ort verändert, wird in diesem Panel gemeinsam mit einer Schülerin, einer Lehrkraft und einem Schulträger diskutiert.

Gesprächspartner*innen:

  • Helena Haaré , Vorsitzende der Landesschüler*innenvertretung Thüringen
  • Katja Pardey, Studienrätin und Digitalberaterin in Brandenburg
  • Florian Lorenz, Fachdienstleiter Fachdienst – IT und Prozessmanagement der Stadt Rendsburg

Moderation: Holger Beckmann

10:00 – 10:30 Uhr | Kaffeepause

10:30 – 12:00 Uhr | Auswahl-Programm

Entdecken Sie in diesem Workshop, wie Schulträger und Schulen durch eine gemeinsame Qualifizierungs- und Fortbildungsstrategie voneinander profitieren und Synergien schaffen. Erfahren Sie, wie innovative Lehrerfortbildungen an zentraler Stelle (schulartübergreifend) und ein ergänzendes Konzept innerhalb einer Schulgemeinschaft den Lehrkräften und Schulen einen Mehrwert bieten.

Referent*innen:

  • Tanja Hoch, Digitalisierungsbeauftragte der Kreisverwaltung Alzey-Worms
  • Christian Follmann, Gymnasium Am Römerkastell Alzey

Raum: TALLINN

Wenn sich die Welt so schnell verändert, dann ist es Aufgabe von Schule, Schritt zu halten, um ihren Auftrag angemessen erfüllen zu können. Solche Veränderungen gut zu begleiten, zum Beispiel den Kulturwandel hin zur Digitalität, ist eine Herausforderung für schulische Führungskräfte: Menschen in Veränderungsprozessen im Blick zu haben, ohne dabei das gemeinsame Ziel aus den Augen zu verlieren, erfordert Geduld und Beharrlichkeit. Gemeinsames Nachdenken und Austausch können entlasten. Vertiefende Einblicke hierzu erhalten Sie in diesem Workshop.

Referentin:

  • Cornelia Stenschke, M.A., Lehrerin an der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Neusäß; Medienpädagogische Beraterin für digitale Bildung, FOSBOS Westbayern

Raum: VILNIUS

Der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) ist ein kommunaler Full-Service IT-Dienstleister im ländlichen Raum von NRW. Bereits ab 2015 hat er ein interkommunales Shared Service Center Schul-IT etabliert, das durch die Digitalpakt-Förderprogramme Auftrieb erhielt. Im Workshop stellen wir Ihnen vor, wie wir kleineren und mittleren Schulträgern professionelle Support-Strukturen, strategische und technische Beratung, zentrale Beschaffung und fachliche Fortbildung bieten.

Referent*innen:

  • Simon Üffing, Betriebsleiter des Zweckverbands  Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW)
  • Hartmut Hembrock, Leiter SSC Schul-IT, KAAW

Raum: CHISINAU

Das Netzwerk DPS bietet Raum zum Erfahrungsaustausch: Den wesentlichen Kern beim Aufbau von Ad-ministrationsstrukturen besteht im Service und Support der Geräte. Damit Lehrkräfte ihrer eigentlichen Aufgabe, dem Unterrichten nachkommen können, gilt es die Technik am Laufen zu halten – ob über eine eigene IT-Abteilung oder über die Beauftragung von externen Dienstleistern, die Möglichkeiten sind vielfältig. Welchen Herausforderungen haben sich Schulträger gestellt? Welche Modelle haben sich bewährt? Bringen Sie Ihre Fragestellungen und Ideen mit und kommen Sie miteinander ins Gespräch.

Moderation: Michelle Ruesch, DLR-PT

Raum: RIGA

Künstliche Intelligenz ist dabei tradierte Bildungsprozesse grundlegend zu verändern, wenn nicht gar zu revolutionieren. Damit die Praxis mit den höchst dynamischen Veränderungen Schritt halten und aus den Potentialen schöpfen kann, bedarf es explizit für den schulischen Bereich klarer Leitlinien und Regelungen, aber auch einer tragfähigen länderübergreifenden Bildungsinfrastruktur. Neben dem schulfachlichen und wissenschaftlichen Blick müssen vor allem Lehrende und Lernende beim Thema KI mitgenommen werden.

Referent*innen:

  • Dr. Tanja Reinlein, Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
  • Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik,Fachhochschule Kiel
  • Dr. Birgita Dusse, Referentin „Bildung in der digitalen Welt“ beim Hauptvorstand der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW)
  • Catrin Ingerfeld-Bloemertz, Städtisches Hugo-Junkers-Gymnasium, Mönchengladbach
  • Salma Ouled Attou und Julius Casper Gold, Klasse 9a des Hugo-Junkers-Gymnasiums, Mönchengladbach

Moderation: Holger Beckmann

Raum: Saal MOSKAU

12:00 – 12:15 Uhr | Raumwechsel

12:15 – 13:00 Uhr | Saal MOSKAU (im LIVESTREAM)

Keynote-Speaker:

  • Prof. Dr. Ronny Scherer, Professor für Pädagogisch-Psychologische Methoden und Assessments und Ko-Direktor des Centre for Research on Equality in Education an der Universität Oslo

Ausblick

  • Dr. Johanna Börsch-Supan, Leiterin der Abteilung Allgemeine und berufliche Bildung; Lebensbegleitendes Lernen im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Raum: Saal MOSKAU

13:00 – 13:30 Uhr | Mittagspause: Ende der Veranstaltung

World Congress Center Bonn 2022 © BMBF, bundesfoto

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Projektträger DigitalPakt Schule für das BMBF

Lisa Schlomm
Lisa.Schlomm@dlr.de
+49 228 3821 – 2186

Nina Grüter
Nina.Grueter@dlr.de
+49 228 3821 – 1374

Daniela Bickler
Daniela.Bickler@dlr.de
+49 228 3821 – 1003

Sie haben Fragen zur Veranstaltung oder zur Registrierung? digitalpaktschule@cdonline.de

Nach oben scrollen