DigitalPakt Schule
STATUSKONFERENZ 2023
Cafe Moskau in Berlin und online
21. und 22. September 2023
Programm online
Hier können Sie das Programm als PDF herunterladen.
Donnerstag, 21.09.2023
11:00 – 12:15 Uhr | Saal MOSKAU im LIVESTREAM
Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger und der Präsidentin der Kultusministerkonferenz Katharina Günther-Wünsch
Moderation: Holger Beckmann
Im Eröffnungsplenum möchten wir die Entwicklung des DigitalPakt Schule aus verschiedenen Perspektiven in den Fokus nehmen. Vertreter*innen der Ebenen Schulverwaltung und Schule diskutieren gemeinsam die bisherige Umsetzung. Myrle Dziak-Mahler ergänzt aus wissenschaftlicher Sicht die Runde. Besondres die Fragen, inwiefern der DigitalPakt die kommunale Bildungsplanung bei der Digitalisierung ihrer Schulen unterstützt hat und wie die Chancengerechtigkeit in Schule verbessert werden konnte, sind Gegenstand des Podiumsgesprächs.
Gesprächspartner*innen:
- Birgit Schröder, Schulleitung SINE-CURA-Schule Quedlinburg, sonderpädagogische Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung”
- Christoph Dolle, Bürgermeister der Stadt Blomberg
- Myrle Dziak-Mahler, Universität zu Köln
- Wiebke Maibaum, Generalsekretärin der Bundesschüler*innenkonferenz
Moderation: Holger Beckmann
13:30 – 15:00 Uhr | Auswahl-Programm
Im Zentrum dieser Gesprächsrunde steht das für Schulen und Schulträger gleichermaßen bedeutende Thema des Aufbaus professioneller Administrationsstrukturen. Vertretungen der Länder Baden-Württemberg, Berlin, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sprechen gemeinsam über die Herausforderungen und ihre Lösungsansätze zur Wartung und dem Support der schulischen IT. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Rahmenbedingungen wie z.B. Stadtstaat vs. Flächenland werden hierbei in besonderer Weise beleuchtet.
Teilnehmende:
- Martin Brause, Leiter der Abteilung für Planungsangelegenheiten und Digitalisierung, Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
- Dörte Conradi, Leiterin der Abteilung Grundsatz, Digitalisierung, Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- Cemil Kirbayir, Leiter der Abteilung Digitalisierung an Schulen und Personalverwaltung Lehrkräfte, Ministerium für
Bildung und Kultur des Saarlandes - Anja Tempelhoff, Leiterin der Stabsstelle „Schule in der digitalen Welt“, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin
Moderation: Holger Beckmann
Raum: Saal MOSKAU
13:30 – 14:10 Uhr | Deutschlandreise Teil 1
In dieser Präsentation erhalten Sie einen Überblick über die im Land Brandenburg angebotenen und größtenteils selbstentwickelten zentralen Fachverfahren für Schulverwaltung und -management in Verbindung mit einem für die Schulen aufgebauten Identitätsmanagements (IDM). Dabei werden praktische Anwendungsfälle für das zentrale IDM sowohl für Landessysteme als auch zur Nachnutzung für die Schulträger vorgestellt und ein Ausblick über die Kopplung mit dem Vermittlungsdienst VIDIS gegeben.
Referent*innen:
- Reik Mauermann, Referat 43 „IT-Fachverfahren/E-Government im Schulbereich“, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Land Brandenburg
- Danny Tschirner, Referat 43 „IT-Fachverfahren/E-Government im Schulbereich“, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Land Brandenburg
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das Land Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit den Kommunen und Schulen des Landes die Herausforderungen bei der Digitalisierung der Schulen meistert beziehungsweise lösungsorientiert anpackt. Vor dem Hintergrund dieser gemeinsamen Zielstellung werden die unterschiedlichen Sichtweisen, Bedarfe sowie strukturellen Rahmenbedingungen der jeweilig zuständigen Akteure näher beleuchtet und Perspektiven für eine erfolgreiche Umsetzung aufgezeigt.
Referent*innen:
- Richard Nonnenmacher, Referent Referat Digitalisierung im Schulbereich, Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
- Katja Wendt, Projektmanagement DigitalPakt Schule, Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV)
- Henning Klöpfel, Schulleitung der Regionalen Schule mit Grundschule Lüdersdorf
Mit dem DigitalPakt Schule wurde die digitale Infrastruktur der Schulen im Land maßgeblich gefördert. Die neu angeschaffte Technik kann aber nur im Zusammenspiel mit Lehrkräften funktionieren, die diese lernwirksam im Unterricht einsetzen. Hierfür bedarf es individueller und nachhaltige Fortbildungsangebote. Die Aktivitäten von Baden-Württemberg in diesem Bereich werden dargestellt und ein offener Austausch initiiert, wie eine zeitgemäße Lehrkräftefortbildung im 21. Jahrhundert aussehen könnte.
Referent*in:
- Irmgard Mühlhuber; Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
14:20 – 15:00 Uhr | Deutschlandreise Teil 2
Die durch den DigitalPakt beschafften Endgeräte für Lehrkräfte werden durch das Serviceportfolio-Management (SPM) attraktiver gestaltet. Das SPM entscheidet anhand festgelegter Kriterien, welche digitalen Lösungen auf dem Gerät im Unternehmensportal (App-Store der Senatsverwaltung) zur Verfügung gestellt werden. Das SPM stellt den Personalvertretungen die Serviceinformationen bereit, veröffentlicht die „Positivliste“ im Schulportal und organisiert den Prozess, den wir Ihnen gerne vorstellen.
Referent*innen:
- Katja Noack, Serviceportfolio Managerin, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Christian Kniesche, CIO Digital Hub, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Der Workshop gibt einen Einblick in den Beschaffungsprozess interaktiver Tafelsysteme in Bremen und skizziert den Entstehungsprozess der Maßnahmenbegleitung (MBIT). Die Begleitung der Schule von der pädagogischen Entscheidung bis zur Tafelabnahme und pädagogischen Schulung wird erläutert. Der Vortrag zeigt Meilen- und Stolpersteine in der Zusammenarbeit zwischen Behörde, Schulen und Lieferanten auf.
Referent*innen:
- Christian Hunold, Referent Lehren und Lernen in der digitalen Welt, Referat 10, Senatorin für Kinder und Bildung
- Andreas Kasche, Referent Lehren und Lernen in der digitalen Welt, Referat 10, Senatorin für Kinder und Bildung
In dem Online-Slot „Die bedarfsgerechte Beschaffung von schulischer IT-Infrastruktur durch die Stadt Dortmund“ erfahren Sie, wie eine heterogene Schullandschaft optimal digital ausgestattet werden kann, durch:
- nachhaltige Kooperationen von Schulen, Schulträgern und den Geschäftsstellen Gigabit.NRW
- Entwicklung einer Bedarfstabelle
- gemeinsame Ermittlung passgenauer Ausstattungsbedarfe
- Optimierung der Beratungsprozesse durch technisch pädagogische Fachberaterinnen und Fachberater
Referent*innen:
- Thomas Köthe, Projektleitung DigitalPakt im Medienzentrum der Stadt Dortmund
- Dennis Handke, Bereichsleitung IT in Bildungseinrichtungen (Dortmunder Systemhaus)
15:30 – 16:10 Uhr | Deutschlandreise Teil 3
Im Vortrag werden die neuen Fortbildungsformate der Hessischen Lehrkräfteakademie zur Medienbildung & Digitalisierung vorgestellt. Diese zielen auf die Gestaltung hybrider Lernräume und die Entwicklung von Lernaufträgen für das erfolgreiche Agieren in einer Kultur der Digitalität. Zur Unterstützung der Schulentwicklungsarbeit wird zusätzlich das Modell des „Pädagogischen Tag als Prozess“ und seine Einbindung in die Unterstützungsstrukturen für regionale Netzwerkarbeit an Schulen erläutert.
Referent*in:
- Ulrike Linz; Hessische Lehrkräfteakademie; Dezernat Medien II.3; Leiterin Sachgebiet II.3-3 Fortbildung
Moin.schule ist ein zentrales IDM mit Single Sign-on für die Nds. Bildungscloud und weitere Anwendungen, den das Land Nds. für alle Schulen zur Verfügung stellt. In diesem Workshop erfahren Sie mehr zur Konzeption und Umsetzung.
Wissenschaftliche Erkenntnisse haben in Niedersachsen zu nachhaltigen Veränderungen in der Fort- und Weiterbildung geführt. Hierzu zählen die Umstellung auf Online-Formate bzw. Ergänzung von Präsenzangeboten. Der Vortrag illustriert beispielhaft Kriterien für nachhaltige Angebote.
Referent*innen:
- Dirk Sudmann, Referent Referat 54 (Bildung in der digitalen Welt); Niedersächsisches Kultusministerium
- Christian Schlöndorf; Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
- Boris Heithecker, Projektleitung moin.schule in der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V.
In diesem Impulsvortrag zeigen wir auf, wie die Anwendung der Methode Design Thinking Mindsets wachsen lässt und die Lern- sowie Wachstumsbereitschaft fördert. Erfahren Sie, wie kreative Problemlösung intrinsische Motivation aktivieren kann und nachhaltige Veränderungen ermöglicht. Wir zeigen anhand von Praxisbeispielen auf wie Empathie, Zusammenarbeit von Schulträgern und Schulen und Experimentierfreude zum „Growth Mindset“ führen.
Referent*in:
- Tanja Hoch, Digitalisierungsbeauftrage der Kreisverwaltung Alzey-Worms
Lesen Sie hier ein Interview mit Frau Hoch im Rahmen des DigitalPakts Schule.
In dem Workshop erfahren Sie, wie die Administration der Endgeräte für Lehrer*innen und Schüler*innen im Saarland zentral dezentral in Kooperation mit den Landkreisen des Saarlandes aufgebaut ist. Die in den Landkreisen für die Administration neu geschaffenen KOMSA Administrationsteams sind für die Wartung aller Geräte innerhalb des Landkreises zuständig. Dabei werden die Bedarfe für einen zukunftsorientierten, zeitgemäßen Unterricht auch mit digitalen Lehrwerken abgedeckt.
Referent*in:
- Philipp Bollbach, Referatsleiter Abteilung Digitalisierung an Schulen und Personalverwaltung Lehrkräfte, Ministerium für Bildung und Kultur Saarland
Freitag, 22.09.2023
9:00 – 10:00 Uhr | Saal MOSKAU im LIVESTREAM
Moderation: Holger Beckmann
Seit dem Start des DigitalPakts Schule nahm die digitale Transformation der Bildung bundesweit Aufschwung. Die pädagogisch-didaktische, aber auch die technische und organisationale Ausgestaltung sind große Aufgaben, denen sich alle Akteure der schulischen Bildung stellen. Welchen Mehrwert digitale Medien für den Lernprozess und die Unterrichtsgestaltung einnehmen und wie die Digitalisierung der Schulen Aufgabenbereiche beim Schulträger und in den Schulen vor Ort verändert, wird in diesem Panel gemeinsam mit einer Schülerin, einer Lehrkraft und einem Schulträger diskutiert.
Gesprächspartner*innen:
- Helena Haaré , Vorsitzende der Landesschüler*innenvertretung Thüringen
- Katja Pardey, Studienrätin und Digitalberaterin in Brandenburg
- Florian Lorenz, Fachdienstleiter Fachdienst – IT und Prozessmanagement der Stadt Rendsburg
Moderation: Holger Beckmann
10:30 – 12:00 Uhr | Auswahl-Programm
Künstliche Intelligenz ist dabei tradierte Bildungsprozesse grundlegend zu verändern, wenn nicht gar zu revolutionieren. Damit die Praxis mit den höchst dynamischen Veränderungen Schritt halten und aus den Potentialen schöpfen kann, bedarf es explizit für den schulischen Bereich klarer Leitlinien und Regelungen, aber auch einer tragfähigen länderübergreifenden Bildungsinfrastruktur. Neben dem schulfachlichen und wissenschaftlichen Blick müssen vor allem Lehrende und Lernende beim Thema KI mitgenommen werden.
Referent*innen:
- Dr. Tanja Reinlein, Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik,Fachhochschule Kiel
- Dr. Birgita Dusse, Referentin „Bildung in der digitalen Welt“ beim Hauptvorstand der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Catrin Ingerfeld-Bloemertz, Städtisches Hugo-Junkers-Gymnasium, Mönchengladbach
- Salma Ouled Attou und Julius Casper Gold, Klasse 9a des Hugo-Junkers-Gymnasiums, Mönchengladbach
Moderation: Holger Beckmann
Raum: Saal MOSKAU
10:30 – 11:10 Uhr | Deutschlandreise Teil 4
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus hat Leitgedanken hin zu einer gelebten Kultur der Digitalität in der Schule entwickelt. Dies dient u. a. dazu, dass Investitionen in die Infrastruktur aus dem DigitalPakt Schule auch im Unterricht und in der Arbeit sowie Kommunikation an Schulen ankommen.
Ergänzend wird ein Pilotprojekt zum Hybridunterricht in Leistungskursen der Naturwissenschaften in drei von fünf Wochenstunden speziell für die ländliche Region vorgestellt.
Referent*innen:
- Dr. Jens Drummer, Referent im Referat „Medienbildung und Digitalisierung“, Staatsministerium für Kultus Sachsen (SMK)
- Thomas Hockert, Leiter der Stabsstelle „Digitale Infrastrukturen für Schulen“, SMK
- Frank Zierfuß, Schulleiter Friedrich-Schleiermacher-Gymnasiums
In diesem Workshop lernen Sie die zentral bereitgestellten, kostenfreien und datenschutzkonformen Anwendungen der ByCS kennen. Sie erfahren, wie diese durch ihre multifunktionale Ausrichtung und die barrierefreie Nutzungsmöglichkeit übergreifend für alle Schularten und Jahrgangsstufen bei der Organisation, Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts, bei Kommunikation und Kollaboration, bei Fortbildung sowie bei Verwaltungsaufgaben eingesetzt werden können.
Referent*in:
- Thomas Ströse, Referat I.9, BayernCloud Schule (Kompetenzcluster Schule.digital 2)
Die Gestaltung eines positiven Mindsets bei den Lehrkräften ist die Grundvoraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenz und die Gestaltung passender Lernumgebungen. In diesem Workshop wird das Land Schleswig-Holstein seine Ansätze zur Gestaltung eines solchen positiven Mindsets vorstellen. Im Anschluss wollen wir gemeinsam u.a. mit anderen Ländern darüber und über deren – ggf. abweichende – Ansätze zu diesem Thema diskutieren. Als Ergebnis sollen Gelingensfaktoren definiert werden.
Referent*in:
- Werner Hendricks, Leiter Abteilung Digitalisierung und IT-Dienste, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
11:20 – 12:00 Uhr | Deutschlandreise Teil 5
An drei Beispielen stellen schulische Akteure des Projekts LINDIUS Good Practice des landesweiten kollegialen Austauschs zum Umgang mit digitaler Ausstattung in Schule dar. Dazu wurden erfolgreiche digitale Szenarien aus dem Alltag mehrerer Netzwerkschulen aufgegriffen und so aufbereitet, dass die Übertragung auf die eigene Schule möglich ist. Außerdem werden Gelingensfaktoren aus einzelnen Schulen aufgezeigt, um eine fortlaufende Ableitung technisch-pädagogischer Einsatzszenarien zu ermöglichen.
Referent*in:
- Ronald Rosendahl, Referent für Digitale Transformation – Schulische Medienbildung, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie Hamburg den DigitalPakt Schule auf Seiten der Administration und dem first bis third Level Support gestaltet. Überdies wird beschrieben, welche flankierenden Fortbildungsmaßnahmen für den Einsatz der Geräte im Unterricht und die Endgeräte für Lehrkräfte vorgenommen wurden.
Referent*innen:
- Marco Glier, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Dr. Günther Hein, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Im Workshop werden drei zentrale Bestandteile der Digitalstrategie Thüringer Schule vorgestellt. Das Thüringer Schulportal und die Thüringer Schulcloud werden in Interaktion mit den Teilnehmer*innen erläutert. Außerdem werden Erfahrungen aus der Facherprobung „Medienbildung und Informatik“ dargestellt. Anhand dieser drei Teile wird deutlich, welchen Beitrag die Investitionen im Rahmen des DigitalPakt Schule leisten und wie sie in Korrespondenz zur Landesstrategie stehen.
Referent*innen:
- Jörg Becker, Arbeitsbereichsleiter 4, Referat 3 7 | Medienbildung, Digitalität, Unterstützungssystem, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
- Julia Günther, Referentin, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
- Dr. Matthias Müller, Referent, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
12:15 – 13:00 Uhr | Saal MOSKAU im LIVESTREAM
Keynote-Speaker:
- Prof. Dr. Ronny Scherer, Professor für Pädagogisch-Psychologische Methoden und Assessments und Ko-Direktor des Centre for Research on Equality in Education an der Universität Oslo
Ausblick
- Dr. Johanna Börsch-Supan, Leiterin der Abteilung Allgemeine und berufliche Bildung; Lebensbegleitendes Lernen im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Raum: Saal MOSKAU
World Congress Center Bonn 2022 © BMBF, bundesfoto
Kontakt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Projektträger DigitalPakt Schule für das BMBF
Lisa Schlomm
Lisa.Schlomm@dlr.de
+49 228 3821 – 2186
Nina Grüter
Nina.Grueter@dlr.de
+49 228 3821 – 1374
Daniela Bickler
Daniela.Bickler@dlr.de
+49 228 3821 – 1003
Sie haben Fragen zur Veranstaltung oder zur Registrierung? digitalpaktschule@cdonline.de