DigitalPakt Schule

STATUSKONFERENZ 2023

Cafe Moskau in Berlin und online
21. und 22. September 2023

Programm online

Donnerstag, 23.06.2022

11:00 – 13:00 Uhr | Plenum I (im LIVESTREAM)

  • Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung
  • Karin Prien, Präsidentin der Kultusministerkonferenz
  • Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
  • Dr. Christian Büttner, Stadt Nürnberg, Bündnis für Bildung
  • Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Udo Kempers, Stabsstelle Digitalisierung der Schulen, Stadt Düsseldorf
  • Wilfried Kühner, Sächsisches Staatsministerium für Kultus
  • Kerstin Ines Müller, Gymnasium Dresden Pieschen
  • Katharina Swinka, Bundessekretariat der Bundesschülervertretung

13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause

14:00 – 15:00 Uhr | Auswahl-Programm

Themen rund um den Aufbau von digitaler Infrastruktur und die technische Ausstattung von Schulen müssen ganzheitlich betrachtet und mit den pädagogischen Bedarfen abgestimmt werden. Mit der Digitalisierung von Schulen kommen neue Aufgabenfelder hinzu, Arbeitsweisen von öffentlichen und freien Schulträgern ändern sich. Wir sprechen über die Möglichkeiten, die der DigitalPakt Schule Schulträgern eröffnet und Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

  • Volker Schmidt, Schulstiftung der Ev.-Luth Landeskirche Sachsen
  • Mario Piroth, Rhein-Hunsrück-Kreis
  • Stefan Keller, Amt für Schule und Kultur des Landkreis Karlsruhe

Flexible Konzepte der Raumgestaltung unterstützen zeitgemäßes Lernen und Lehren am Lernort Schule. Lernplattformen oder Schulclouds ermöglichen zeit- und ortsunabhängigen Unterricht. Im Zusammenspiel zwischen innovativen Schulgebäuden und digitalen Lernräumen entstehen neue Möglichkeiten für schulisches Lernen und pädagogische Unterrichtsszenarien.

  • Dr. Michael Kirch, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Julia Günther, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
  • Thomas Michaelis Oberstufenzentrum Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin

Nicht nur die Corona-Pandemie, sondern auch wissenschaftlichen Erkenntnisse zu nachhaltiger Fort- und Weiterbildung haben die Angebote des NQL maßgeblich verändert. Das NLQ hat seine Angebotsvielfalt im Hinblick auf ein „Lernen auf Distanz“ erweitert. Die Fortbildungen gehen zunehmend von einer agilen, selbstgesteuerten und kollaborativen Lernkultur aus. Lernen in Netzwerken und offenen Lernsettings werden genauso ermöglicht wie Mitbestimmung und Selbstorganisation. Der Vortrag illustriert Kriterien für nachhaltig wirksame Fortbildungsangebote und verdeutlicht diese anhand von Beispielen der Medienberatung Niedersachsen.

  • Brigitte Kumkar und Christian Schlöndorf, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

In diesem Online-Programmbeitrag wird ein organisatorischer und technischer Einblick in die Umsetzung des zentralen Identitätenmanagementsystems des Landes Mecklenburg-Vorpommern gegeben, das eine einheitliche Identität für Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und weiteres schulisches Personal für alle landesseitigen und kommunalen digitalen Schuldienste in Mecklenburg-Vorpommern bereitstellt. Insbesondere wird im Vortrag neben der technischen Lösung auch ein Überblick über die für den Projekterfolg wesentlichen Themenstellungen gegeben. Dabei wird auf die Zusammenarbeit zwischen Land und kommunaler Ebene, die gesetzlichen Regelungen, die Vertragsgestaltungen und die Beschreibung implementierter Prozesse – von der Beantragung bis zur Administration/Servicedesk – sowie auf die Aspekte des Datenschutzes und der IT-Sicherheit eingegangen.

  • Sven Korff, Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern

Begeben Sie sich auf eine virtuelle Deutschlandreise nach Nordrhein-Westfalen: Unter dem Motto „Wir packen es an“ wird ein Leuchtturmprojekt vorgestellt. Werfen Sie außerdem einen Blick auf weitere Aktivitäten und Herausforderungen bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule im Land.

  • Wjatscheslaw Schmidt, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Begeben Sie sich auf eine virtuelle Deutschlandreise nach Hessen: Unter dem Motto „Wir packen es an“ wird ein Leuchtturmprojekt vorgestellt. Werfen Sie außerdem einen Blick auf weitere Aktivitäten und Herausforderungen bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule im Land.

  • Tanja Miehle, Hessisches Kultusministerium

Begeben Sie sich auf eine virtuelle Deutschlandreise nach Schleswig Holstein: Unter dem Motto „Wir packen es an“ wird ein Leuchtturmprojekt vorgestellt. Werfen Sie außerdem einen Blick auf weitere Aktivitäten und Herausforderungen bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule im Land.

  • Stephan Hohbein, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig – Holstein

15:15 – 16:15 Uhr | Auswahl-Programm

Teilhabe und Chancengerechtigkeit in der Bildung sollte für alle Menschen gegeben sein, unabhängig von Einschränkungen, Herkunft oder sozialen Benachteiligungen. Die Digitalisierung von Schule und Lehr-Lernprozessen kann Barrieren durchbrechen und/oder neue Barrieren verursachen. Wir diskutieren die Potenziale und Herausforderungen bzgl. Teilhabe und Chancengerechtigkeit, die sich durch digitale Formen des Lehrens und Lernens abzeichnen.

  • Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Universität Bielefeld
  • Dr. Annette Benz, Schulleitung CJD Christophorus-Schule Homburg/ Saar
  • Dejan Mihajlović, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg

OER zu nutzen, zu erstellen und zu verteilen gewinnt in digital gestützten Lehr-Lern-Prozessen zunehmend an Bedeutung. Damit einher geht auch der Wunsch vieler Beteiligter sich mit OER auseinander zu setzen und ausgehend vom eigenen Blickwinkel sowie innerhalb bestehender Bildungsstrukturen OER zu gestalten. Wir diskutieren mit Vertreter:innen aus der Community, Wissenschaft und den Ländern wie sich OER aus der jeweiligen Blickrichtung strategisch denken lässt.

  • Annett Zobel, Edu-sharing.net e.V.
  • Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Technische Universität Kaiserslautern
  • Andreas Koschinsky, FWU, Das Medieninstitut der Länder
  • Jöran Muuß-Merholz , Agentur Jöran & Konsorten
  • Detlef Reuter, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Berliner Schulportal, der Zugang für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler. Mit einer einmaligen Anmeldung besteht Zugang zu Lernplattformen, Informationen über Schulungen und Veranstaltungen. Dokumente stehen zum Download bereit. Zudem können Eltern ihre Kinder für die Einschulung anmelden oder Elternsprechtermine buchen.

  • Thomas Nordmann, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Schulträger sehen sich bei der Umsetzung einer nachhaltig funktionierenden Schul-IT großen Herausforderungen gegenübergestellt. Diese Herausforderungen ergeben sich aus der hohen Komplexität der Technik. Zudem wird man eine effiziente und wartungsarme Bereitstellung von Diensten für das IT-Management und die schulische Pädagogik nur durch Zentralisierung erreichen, wenn mehrere, vor allem weiterführende Schulen beteiligt sind.

Neben der möglichen Maßgabe der Zentralisierung soll die Schul-IT in der Lage sein, bereits bestehende und zukünftige Landesdienste integrieren zu können. Dazu kommt, dass es keine universelle Lösung geben kann, die auf jeden Schulträger im Land anwendbar ist. Denn jeder Schulträger sieht sich vor Ort einer anderen, „seiner“ Situation gegenüber. Er braucht daher eine Lösung, die dieser individuellen Situation Rechnung trägt.

Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein hat einen Ansatz entwickelt, das zum Ziel hat, den Schulträgern im Land eine bedarfsgerechte, an die spezifische Situation des Schulträgers anpassbare und flexible Lösung anzubieten.

  • Dr. Frank Kramer, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein

Begeben Sie sich auf eine virtuelle Deutschlandreise nach Nordrhein-Westfalen: Unter dem Motto „Wir packen es an“ wird ein Leuchtturmprojekt vorgestellt. Werfen Sie außerdem einen Blick auf weitere Aktivitäten und Herausforderungen bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule im Land.

  • Dr. Jens Drummer und Thomas Hockert, Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Begeben Sie sich auf eine virtuelle Deutschlandreise nach Hessen: Unter dem Motto „Wir packen es an“ wird ein Leuchtturmprojekt vorgestellt. Werfen Sie außerdem einen Blick auf weitere Aktivitäten und Herausforderungen bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule im Land.

  • Marco Herbst, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • Dr. Ulrike Möller und Carolin Lüdtke, Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
  • André Hollandt, Sportentwicklung und Jugend, Amt für Bildung, Kultur und Sport der Universitäts- und Hansestadt Greifwald

Freitag, 24.06.2022

9:00 – 10:30 Uhr | Plenum II (im LIVESTREAM)

mit Beiträgen von Schülerinnen und Schülern, aus der schulischen Praxis, dem politischen Raum und internationalen Expert*innen, u.a.:

  • Jacob Chammon, Netzwerk Bildung Digital
  • Valentin Helling, Alemannenschule Wutöschingen
  • Werner Hendricks, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
  • Mads-Jonathan Hommert, Schüler des Gymnasiums Stift Keppel
  • Hannes Kaulfersch, StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main
  • Ministerialdirigent Dr. Stefan Luther, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Dr. Marietta Menner, Universität Ausgburg

11:15 – 12:45 Uhr | Auswahl-Programm

Mit der fortschreitenden Digitalisierung in Schulen treten immer wieder Schwierigkeiten auf, rechtliche Anforderungen, die die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an den Betrieb digitaler Lernanwendungen stellt, im Schulalltag sicherzustellen. Die Forschungsprojekte Vermittlungsdienst für das digitale Identitätsmanagement in Schulen (VIDIS) und Data Protection Certification for Educational Information Systems (DIRECTIONS) zeigen beispielhaft wie Rechtsunsicherheit, etwa beim Gebrauch von Bildungssoftware entgegengewirkt werden kann.

  • Benjamin Stingl Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
  • Michel Smidt, Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU)
  • Prof. Dr. Gerrit Hornung, Universität Kassel

Rheinland-Pfalz hat für seine insgesamt 31 Studienseminarstandorte für die verschiedenen Lehrämter an Schulen ein einheitliches, zu den jeweiligen lehramtsspezifischen Anforderungen passendes IT-Netzwerk (Verwaltungs- und pädagogisches Netzwerk) aufgebaut. Es wird professionell betreut und ständig aktualisiert, sodass es den modernen technischen Anforderungen sowie dem Datenschutz und der Datensicherheit entspricht. Die Mittel des DigitalPakts Schule kamen zur richtigen Zeit und waren für die zügige Umsetzung sehr hilfreich. Insbesondere in den zurückliegenden Zeiten des schulischen Lockdowns hat sich dieses IT-Netzwerk außerordentlich bewährt, da mit dessen Hilfe die Ausbildung zügig auf digitale Elemente umgestellt werden konnte. Wichtige Strukturmerkmale der Vernetzung und des Einsatzes in der Ausbildung sowie die Weiterentwicklung werden in diesem Beitrag, der digital erfolgt, vorgestellt.

  • Franz Hein und Nadja Nikolaus, Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
  • Barbara Sproß und Michael Zimmerman, Landeskoordination Digitalisierung der Studienseminare Rheinland-Pfalz

Das Projekt „UndiMeS – Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen“ präsentiert die innovative Online-Lehrkräfte-Fortbildung zum Thema Medienbildung, bestehend aus Mikro-Lerneinheiten und Übungsaufgaben und einer Community für (instruierte) Zusammenarbeit. Anschließend werden zwei konkrete Unterrichtsszenarien der Sek. I für Informatik (Lernspiel zur Datenbankmodellierung) und Mathematik (digitaler Escaperoom zu linearen Gleichungen) vorgestellt und erprobt.

  • Lisette Hofmann, Nadine Schaarschmidt und Michael Pluder, Projekt UndiMeS

Wie gelingt ganzheitliche Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität in Zusammenarbeit von Schulen und Schulträgern? Und wie weit sind unsere Schulen bereits im Transformationsprozess fortgeschritten? Von der Entwicklung einer Vision über ein verändertes Lehren und Lernen bis hin zur richtigen Ausstattung und Infrastruktur: Diskutieren Sie mit uns über die zentralen Handlungsfelder und machen Sie mithilfe der BMBF-geförderten Plattform „Schultransform“ selbst eine erste Standortbestimmung für Ihre Schule.

  • Thomas Schmidt und Ina Sesgör, Projekt Schultransform

In einem 1,5-stündigen Workshop möchten wir mit Ihnen ins Handeln kommen! Ziel des Experimentierraums ist es, Synergien freizusetzen und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Für den gemeinsamen Arbeitsprozess nutzen wir innovative Methoden wie zum Beispiel Design Thinking. Sie arbeiten an eigenen Fragestellungen (weiter) und bekommen konkrete Impulse und Feedback von den anderen Teilnehmenden.

  • Anne Woltmann, Netzwerk Bildung Digital

Begeben Sie sich auf eine virtuelle Deutschlandreise nach Hamburg: Unter dem Motto „Wir packen es an“ wird ein Leuchtturmprojekt vorgestellt. Werfen Sie außerdem einen Blick auf weitere Aktivitäten und Herausforderungen bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule im Land.

  • Marco Glier, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg

Begeben Sie sich auf eine virtuelle Deutschlandreise nach Bayern: Unter dem Motto „Wir packen es an“ wird ein Leuchtturmprojekt vorgestellt. Werfen Sie außerdem einen Blick auf weitere Aktivitäten und Herausforderungen bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule im Land.

  • Carolin Schackert, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

13:00 – 13:30 | Plenum III (im LIVESTREAM) / Abschlussplenum

Digitale Kompetenz? Pädagogische Zielvorstellungen von „Bildung in der digitalen Welt“

Der Vortrag greift das KMK-Papier zur „Bildung in der digitalen Welt“ auf und kontrastiert die dort nidergelegten Zielvorstellungen mit den weit verbreiteten Forderungen nach „digitaler Kompetenz“. Dabei wird deutlich, dass uns bestimmte Formulierungen in die Irre führen. Denn wenn wir davon ausgehen, dass das Digitale alle Lebensbereiche durchdringt, dann lässt sich das Digitale und Analoge nicht mehr trennen und nicht mehr isoliert lehren und lernen. Eine „digitale Kompetenz“ gibt es nicht, wohl aber „Bildung“ , die auf die Herausforderungen einer Kultur zu befragen ist, die durch das Digitale geprägt ist.

  • Ingo Ruhmann, Bundesministerium für Bildung und Forschung

13:30 Uhr | Ende der Veranstaltung

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Projektträger

Lisa Schlomm
Lisa.Schlomm@dlr.de
+49 228 3821 – 2186

Daniela Bickler
Daniela.Bickler@dlr.de
+49 228 3821 – 1003

Kathrin Schneider
Kathrin.Schneider@dlr.de
+49 228 3821 – 2222

Sie haben Fragen zur Veranstaltung oder zur Registrierung? digitalpaktschule@cdonline.de

Nach oben scrollen